
Wir werden Zelten \o/
Zelten.
Für manche der Inbegriff der Unbequemlichkeit, für andere die schönste Freizeitbeschäftigung der Welt.
Was es für Janna und mich wird, zeigt sich sicher schon sehr bald, denn wir haben beschlossen, diese Art des Urlaubs zukünftig auszuprobieren und unsere Erfahrungen in diesem Blog festzuhalten.
Über die Beweggründe wird es zur passenden Zeit nochmal gesonderte Beiträge von uns geben. Im Moment geht es darum, die Vorbereitungen bis hin zum ersten echten Camping zu dokumentieren.
Zuerst haben wir uns daher eine Liste der benötigten Kleinteile (Zelt, Campingmöbel etc) erstellt und am Samstag geht es nach Lübeck zum dortigen Decathlon, um Dinge zu gucken und zu shoppen.
Hauptsächlich wollen wir uns ein paar Zelte anschauen. Mein Favorit ist derzeit das Quechua Airseconds 4.1.
Einerseits, weil es sehr leicht zu montieren sein soll und somit Zoff beim Aufbau direkt ausgeschlossen werden kann. Andererseits, weil es recht stabil (Windstärke 7) und doch ordentlich wasserabweisend (200mm/h/m²) sein soll.
Groß ist es auch noch, Stehhöhe ist quasi vorhanden und es gibt einen „Vorraum“. Alles Kriterien, die von Janna gefordert wurden, um dem „Abenteuer Zelten“ überhaupt zuzustimmen.
„Iglu is nich!“
Verschiedene Foren- und Videobeiträge als auch die Bewertungen lassen hoffen, dass das Zelt für den Preis wirklich recht ordentlich ist.
Und wenn wir eh schon vor Ort sind, wird auch gleich nach so überflüssigen Dingen, wie Camping-Stühlen und -Tisch, sowie Isomatten oder sonstigen Schlafunterlagen geschaut. Ersatzheringe und ein wenig Werkzeug sollte auch nicht fehlen. Einen Campingkocher benötigen wir ebenso, wie das zugehörige Geschirr.
Zum Glück muss nicht alles doppelt gekauft werden, da ich zumindest schon einen ordentlichen Schlafsack, als auch eine Schlafunterlage besitze, aber alles ist eben nicht vorhanden.
Insgesamt liegen wir bzgl. der Kosten bei bummelig 700€. Mal sehen, wie teuer es wirklich wird.
Hiho ihr zwei,
na das ist ja spannend, erst in Holzfässern auf dem Campingplatz und nun auch noch zelten.. Ich kann das gut nachvollziehen.. ist auch einfach schön..
Als Kocher kann ich echt nur den folgenden empfehlen, günstig, gut und preiswerte Kartuschen.. den haben wir auch als Zusatzplatte im WoMo, falls mal was Extravagantes gekocht oder einfach nur Fisch (draussen!!) gebraten werden soll:
https://www.amazon.de/GASKOCHER-mit-TRAGEKOFFER-8-GASKARTUSCHEN/dp/B0033Q5KU8/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=camping+kocher+gas&qid=1558547077&s=gateway&sr=8-3
Na, dann wünsche ich euch viel Spaß bei der Vorbereitung (fast der schönste Teil eines Urlaubes) und im Urlaub selbst, ich denke mal, man wird es hier verfolgen können.
Liebe Grüße,
Arne
Hey Arne,
schön, einen Tipp zum Kocher zu bekommen. Genau in dem Punkt war ich mir nicht sicher, was man am besten nimmt.
So hab ich zumindest eine fundierte Meinung und kann mich orientieren 🙂
Bis denn,
Jan
der ist super und kann auch was.. und das sogar – dank des Koffers – auch bei Wind (einfach drumherumstellen)..
und die 8 Kartuschen reichen ewig..
als Argument für die Frau:
Man kann doch heute auf jedem Campingplatz mit einem Verlängerungskabel plus Xer-Stecker Strom ins Zelt legen, dazu noch ne Elektro-Kühlbox und schon hat sie kalte Milch für ihren morgendlichen Kaffee.. der Urlaub ist gerettet, aber psssst, das wird ne Überraschung.. 😉
Ja, ist im Prinzip klar und auch alles verfügbar. 🙂
Ups! Gelesen! 😀
P.S.: Die Milch muss nicht kalt sein. Aber ich mag sie gern nicht als Joghurt. 😀
ich habe nur zitiert: „Woher bekomme ich gekühlte Milch für meinen morgendlichen Kaffee?“
Hatter Recht. 🙂 (Ungewöhnlich. *zwinker*)